Maqamat: Die Modi der orientalischen Musik

In der reichen und vielfältigen Welt der Musik gibt es eine besondere Tradition, die seit Jahrhunderten fasziniert und inspiriert: die Maqamat. Diese melodischen Modi, die in der orientalischen Musiktradition verwurzelt sind, haben eine einzigartige Fähigkeit, Stimmungen von Liedern oder Anlässen wiederzugeben und eine tiefgreifende emotionale Resonanz zu erzeugen. In diesem Blogartikel werden wir uns näher mit den Besonderheiten der orientalischen Maqamat befassen und ihre historische Bedeutung, ihre kulturelle Verwendung sowie ihre Rolle in der Musiktherapie im Osmanischen Reich erkunden. Außerdem werden wir ihre Verwendung in der Koranrezitation und die regionalen Unterschiede betrachten.

Die Struktur und Emotion der Maqamat

Die Maqamat, auch bekannt als Modi oder Melodieskalen, sind eine Reihe von Tonleitern, die in der orientalischen Musiktradition verwendet werden. Im Gegensatz zu den westlichen Tonleitern, die auf einem festen Muster von Halbton- und Ganztonschritten basieren, sind Maqamat flexibler und können je nach musikalischem Kontext variieren. Jeder Maqam hat eine eigene charakteristische Tonleiterstruktur, die durch eine bestimmte Abfolge von Tönen und Halbtönen definiert ist.

Tonleiter und Beispielstücke im Maqam Nahawand

Was die orientalischen Maqamat so faszinierend macht, ist ihre Fähigkeit, eine breite Palette von Emotionen und Stimmungen auszudrücken. Jeder Maqam ist mit bestimmten Gefühlen und Atmosphären verbunden, die durch die Auswahl der Töne und ihre melodische Entwicklung erzeugt werden. Zum Beispiel kann der Maqam Rast eine festliche und feierliche Stimmung vermitteln, während der Maqam Nahawand eher melancholisch und introspektiv klingen kann. Diese Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten macht die Maqamat zu einem wichtigen Bestandteil der orientalischen Musik, die oft in verschiedenen kulturellen Kontexten und zu verschiedenen Anlässen eingesetzt wird.

Maqamat in der Koranrezitation

Neben ihrer Verwendung in der Musik spielen Maqamat auch eine wichtige Rolle in der Koranrezitation. Die kunstvolle Rezitation des Korans nutzt verschiedene Maqamat, um die Rezitation melodisch zu gestalten und die spirituelle Bedeutung der Verse zu betonen. Beliebte Maqamat in der Koranrezitation sind Maqam Bayati, Maqam Hijaz und Maqam Saba. Jede dieser Tonleitern trägt dazu bei, die emotionale Wirkung und die spirituelle Tiefe der Koranverse zu verstärken.

Tonleiter und Beispielstücke im Maqam Hijaz

Regionale Vielfalt der Maqamat

Ein weiteres faszinierendes Merkmal der Maqamat ist ihre regionale Vielfalt. Verschiedene Regionen haben im Laufe der Zeit eigene Maqamat entwickelt, die charakteristisch für ihre musikalische Tradition sind. Zum Beispiel ist Maqam Kurd in der kurdischen Musik weit verbreitet, während Maqam Hijaz besonders im arabischen Raum, vor allem in der Musik der Hijaz-Region, populär ist. Im Iran gibt es die Dastgah-Systeme, die ähnliche Funktionen wie die Maqamat haben und die persische Musik prägen.

Maqamat und Musiktherapie im Osmanischen Reich

In der Geschichte des Osmanischen Reiches spielten Maqamat eine bedeutende Rolle, nicht nur in der Unterhaltungsmusik, sondern auch in der Musiktherapie. Unter der Herrschaft der Osmanen wurden Maqamat gezielt eingesetzt, um emotionale und spirituelle Heilung zu fördern. Musiktherapeuten und Heiler nutzten bestimmte Maqamat, um bestimmte emotionale Zustände zu induzieren und psychische Beschwerden zu lindern. Diese Praxis beruhte auf dem Glauben, dass Musik eine transformative Kraft besitzt, die Körper, Geist und Seele heilen kann.

Moderne Rezeption und Bedeutung

Heute erleben die Maqamat eine Wiederbelebung in der zeitgenössischen Musikszene des Nahen Ostens und darüber hinaus. Künstlerinnen und Künstler experimentieren mit traditionellen Maqamat und integrieren sie in moderne Musikgenres, um eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen. Gleichzeitig wird die kulturelle Bedeutung der Maqamat weiterhin erforscht und gewürdigt, da sie einen einzigartigen Einblick in die reiche musikalische Tradition des Orients bieten.

Insgesamt bieten die Maqamat einen faszinierenden Einblick in die Welt der orientalischen Musik und zeigen die einzigartige Fähigkeit der Musik, Emotionen und Stimmungen auf eine tiefgreifende Weise auszudrücken. Ihre historische Bedeutung, ihre Rolle in der Koranrezitation und ihre Anwendung in der Musiktherapie im Osmanischen Reich unterstreichen die transformativen Kräfte der Musik und ihre universelle Bedeutung für das menschliche Wohlbefinden.

Quellen:

Farmer, Henry George: Historical facts for the Arabian musical influence. Cambridge University Press, 1930.

Touma, Habib Hassan: The Music of the Arabs. Portland: Amadeus Press, 1996.

Shiloah, Amnon: Music in the World of Islam: A Socio-Cultural Study. Wayne State University Press, 1995.

Signell, Karl: Makams of Turkish Art Music. University of Washington Press, 1986.

Zurück
Zurück

Mawlid: Eine Feier zu Ehren des Propheten Muhammad ﷺ